Vergleich zwischen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen, nach DIN EN ISO/IEC 17024 oder anderweitig zertifizierten Sachverständigen sowie freien Sachverständigen

KriteriumÖffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige /  von einem nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Institut zertifizierte SachverständigeFreie Sachverständige
Rechtlicher Status / Schutz der BerufsbezeichnungGesetzlich geschütztKeine gesetzliche Regelung / nicht geschützt
Anerkennung durch Behörden (z. B. Finanzamt, Gerichte)JaIn der Regel nicht anerkannt
Nachweis der besonderen Sachkunde (Prüfung)Schriftliche und mündliche PrüfungKeine verpflichtende Prüfung
Berufserfahrung im Fachgebiet erforderlichJa, mehrjährige Erfahrung notwendigNicht zwingend
Regelmäßige WeiterbildungVerpflichtendNicht verpflichtend
Qualitätssicherung der GutachtenRegelmäßige ÜberprüfungNicht vorgeschrieben
Geeignet zur Vorlage bei GerichtenJaNein
Geeignet für Vorlage beim Finanzamt JaNein
Vertrauenswürdigkeit aus Sicht von Gerichten/BehördenSehr hochGering / im Einzelfall zu prüfen

Vergleich: Vollgutachten (Verkehrswertgutachten) vs. Kurzgutachten (Kaufpreiseinschätzung)

KriteriumVollgutachten / VerkehrswertgutachtenKurzgutachten / Kaufpreiseinschätzung
Zweck / Einsatzbereich✅ Vorlage bei Gericht und Finanzamt✅ Verkauf, Kauf, Einigung in der Familie
Anerkennung durch Gericht / Behörden / Finanzamt✅ Anerkannt❌ In der Regel nicht anerkannt
Umfang / Detailtiefe✅ Sehr detailliert❌ Nur grobe Einschätzung
Recherche bei Behörden✅ Ja, inklusive (z. B. Bauamt, Altlasten)❌ Keine behördliche Recherche
Nachvollziehbarkeit für Dritte✅ Voll dokumentiert❌ Nur für privaten Gebrauch
Rechtssicherheit✅ Ja❌ Nein
Empfohlen für✅ Streitfälle, offizielle Verfahren✅ Erste Orientierung, interne Regelungen