Befangenheit von Sachverständigen, Fachmeinung, individuelle

Weist ein Sachverständiger dem Gericht oder den Parteien ungefragt und vom Auftrag nicht erfasst einen aus seiner Sicht für richtig gehaltenen Weg der Entscheidungsfindung geht er über die gestellten Beweisfragen hinaus; dies kann einen Ablehnungsgrund darstellen. Weicht der Sachverständige aufgrund seiner persönlichen Bewertung von der herrschenden Meinung mit Begründung ab, so liegt keine Befangenheit vor….

Ausgleichsbetrag, Ermittlung des Hagedorn Verfahren, Wertermíttlungsverfahren

Ob eine Wertermittlungsmethode in gleichem Maße geeignet ist wie die in der Wertermittlungsverordnung bzw. der Immobilienwertverordnung geregelte Methode, die im Rah- men von § 154 BauGB bedeutsame Steigerung des Bodenwerts zuverlässig abzubilden, ist eine Tat- und keine Rechtsfrage (wie BVerwG, Beschl. vom 18.02.2014 – 4 B 46.13 -). Dieses Urteil ist auch für Immobiliengutachter und…

Vorkaufsrecht

Sieht der Vermieter pflichtwidrig davon ab, den vorkaufsberechtigten Mieter über den Inhalt des mit einem Dritten über die Mietwohnung abgeschlossenen Kaufvertrags sowie über das Bestehen des Vorkaufsrechts zu unterrichten, so kann der Mieter, der infolgedessen von diesen Umständen erst nach Erfüllung des Kaufvertrags zwischen Vermieter und Drittem Kenntnis erlangt, Ersatz der Differenz von Verkehrswert und…

Hobbyraum Nutzung, zweckwidrige, Wohnungseigentum

Wird eine Teileigentumseinheit zweckwidrig als Wohnraum genutzt, verjährt der Unterlassungsanspruch der übrigen Wohnungseigentümer nicht, solange diese Nutzung anhält; dies gilt unabhängig davon, ob der Sondereigentümer selbst oder dessen Mieter Nutzer ist. Der Anspruch der Wohnungseigentümer auf Unterlassung der langjährigen zweckwidrigen Nutzung einer Teileigentumseinheit als Wohnraum ist in der Regel jedenfalls dann nicht verwirkt, wenn in…

Umlegung, Grunderwerbsteuer, Umlegung, freiwillige

Es ist mit dem allgemeinen Gleichheitssatz vereinbar, dass der Erwerb von Grundeigentum anlässlich einer amtlichen Umlegung nach den §§ 45 ff. BauGB von der Grunderwerbsteuer ausgenommen, der Übergang von Grundeigentum im Rahmen einer freiwilligen Baulandumlegung hingegen grunderwerbsteuerpflichtig ist. Dieser Beschluss ist auch für Immobiliengutachter und Immobiliensachverständige (Immobiliensachverständiger) bei der Immobilienbewertung wichtig. BVerfG, Beschl. vom 24.03.2015…

Befangenheit, Besorgnis der Befangenheit beim Ortstermin

Der Umstand, dass im Rahmen eines Ortstermines Unterlagen zu dem Bauvorhaben in Abwesenheit aller Parteien überreicht werden, begründet nicht die Besorgnis der Befangenheit. Dieser Beschluß des Amtsgerichtes Bonn ist auch für Immobiliengutachter und Immobiliensachverständige (Immobiliensachverständiger) bei der Immobilienbewertung zu beachten. AG Bonn, Beschl. vom 24.10.2014   -13 T 119/14-

Verkehrswertermittlung, Genauigkeit Massenbewertung, Clusterverfahren, Bilanzierung von lmmobilienbeständen, Prospekthaftung

In einem Wertpapierverkaufsprospekt ist der Wert des Immobilienvermögens der Emittentin als Bilanzposition, die  für die Beurteilung der Vermögenslage des Unternehmens  und damit für die Anlageentscheidung von wesentlicher  Bedeutung ist, zutreffend auszuweisen. Das gilt insbesondere dann, wenn das Eigenkapital zu einem beträchtlichen  Teil aus immobilien besteht. Die Prospektpublizitätspflicht erstreckt sich auf den gewählten Bewertungsansatz und das…

Selbstständiges Beweisverfahren, Dritte müssen relevante Urkunden vorlegen

Eine Anordnung nach § 142 ZPO ist einem Dritten gegenüber auch im selbstständigen Beweisverfahren möglich. In diesem Fall kann die Anordnung durch Zwischenurteil überprüft und gegebenenfalls auch erzwungen werden. Dieser Beschluß ist auch für Immobiliensachverständige /Immobiliensachverständiger) und Immobiliengutachter bei der Immobilienbewertung für Gerichte von Bedeutung OLG Düsseldorf Beschl. vom 30.01.2014 – 5 W 84/13 –