Mieterhöhungsverlangen

Zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete durch Immobiliensachverständige bzw. Immobiliengutachter. Ordnet der Vermieter im Mieterhöhungsverlangen die streitgegenständliche Wohnung in eine nicht ihrem Baujahr entsprechende jüngere Baujahrsflasse ein, ist der Streit zur Berechtigung dieser Maßnahme nicht eine Frage der formellen Wirksamkeit, sondern der materiellen Begründetheit des Mieterhöhungsverlangens. Ein herangezogener gerichtlicher Immobiliensachverständiger bzw. Immobiliengutachter muss daher bei der…

Bauteilöffnung beim Ortstermin

Muss die Verfliesung einer Industriehalle einer speziellen chemischen Belastung dauerhaft standhalten, darf der planende Architekt sich nicht darauf beschränken, die Chemikalienliste an die vermeintlich hinreichend erfahrenen Handwerker weiterzuleiten. Der Architekt muss durch Nachfrage beim Hersteller der Fliesen, beim Produzent des Fliesenklebers und vor allem beim Fabrikant des Fugenmörtels sicherstellen, dass alle drei Komponenten einzeln, insbesondere…

Verkehrswertermittlung von landwirtschaftlichen Grundstücken durch Immobiliengutachter bzw. Immobiliensachverständige

Wie der Verkehrswert eines Grundstücks zu bestimmen ist, ergibt sich aus der Wertermittlungsverordnung 1988 bzw. seit dem 1. Juli 2010 aus der Immobilienwertermittlungsverordnung. Die Annahme des Berufungsgerichts, bei der Verkehrswertermittlung sei nicht nach der jeweiligen Vermarktungsform zu unterscheiden, ist ohne Zweifel richtig und bedarf daher keiner höchstrichterlichen Überprüfung in einem Revisionsverfahren. Nicht ernsthaft infrage stellen…

Mieter entfernt selbst verlegte Fliesen

Mieter dürfen Einrichtungen wegnehmen, mit denen sie die Mietsache selbst ausgestattet haben. Genau genommen seien sie zur Mitnahme sogar verpflichtet, wenn sie die Wohnung räumten: bauliche Maßnahmen seien rückgängig zu machen. Anm. des Verfassers: dieses Urteil kann somit Auswirkungen auf die Immobilienbewertung durch Immobiliensachverständige bzw. Immobiliengutachter haben . AG Homburg – 23 C 58/12 –…

Ausgleichsbetrag

Bei der Immobilienbewertung des Ausgleichsbetrages durch einen Immobiliensachverständigen bzw. Immobiliengutachter auf der Grundlage der Komponentenmethode ist grundsätzlich nicht zu beanstanden, auf die Restnutzungsdauer einer Anlage abzustellen (vgl. § 6 Abs. 6 ImmoWertV), wenn der Ausbau der Straße im Zeitpunkt der Entstehung des Sanierungsausgleichs bereits 11 Jahre zurück lag und der Ausbauvorteil bei Annahme eines 40-jährigen…

Schätzungsspielraum

Die Grundsätze der Wertermittlungsverordnung und der WertR eröffnen dem Immobiliensachverständigen bzw. Immobiliengutachter bei der Immobilienbewertung einen Beurteilungsspielraum und die Möglichkeit einer Schätzung. Es ist nicht zu beanstanden, dass der Immobiliensachverständige bzw. Immobiliengutachter bei der Immobilienbewertung bei einem Wohnhaus mit fremd genutzten Wohnräumen schwerpunktmäßig von der Anwendung des Sachwertverfahrens ausgeht, auch wenn sich dies grundsätzlich für…

Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Für ein im Außenbereich  (§ 35 BauGB) gelegenes Grundstück muss aus besonderen Gründen eine greifbare Aussicht auf Zulassung der Bebauung mit einem bestimmten Vorhaben bestehen, um es bei der Immobilienbewertung durch einen Immobiliensachverständigen bzw. Immobiliengutachter als Bauerwartungsland zu qualifizieren.   OVG Lüneburg, Urt. vom 25.04.2013  – 15 KF 12/08 –

Erbbaurecht

Mit dem Erlöschen des Erbbaurechtes werden für den jeweilgen Erbbauberechtigten bestellte Grunddiestbarkeiten mit dem Inhalt von Wege- und Leitungsrechten bei der Immobilienbewertung durch einen Immobiliensachverständigen bzw. Immobiliengutachter, Bestandteile des Erbbaugrundstücks.   BGH, Urt. vom 17.02.2012  – V ZR 102/11 siehe hierzu

Schadenersatz bei Eigentumsverletzung

Auch wenn ein Gehölz oder ein Baum nicht zerstört, sondern nur beschädigt wird (Thujahecke), kann die dadurch entstandene Wertminderung des Grundstücks bei der Immobilienbewertung durch einen Immobiliensachverständigen bzw. Immobiliengutachter im Grundsatz nach der Methode Koch berechnet werden. Die vorschriften der Immobilienwertermittlungsverordnung stehen dem nicht  entgegen. BGH , Urt. vom 25.01.2013 – V ZR 222/12 Zum…